Phytotherapie-Fortbildung

Die Phytotherapie-Grundausbildung ist beendet – wie kann es weitergehen?

Eine Möglichkeit, sich noch tiefer und differenzierter mit der Heilpflanzenkunde zu beschäftigen und weitere Heilpflanzen sowie ihre Anwendungsgebiete kennenzulernen, ist unsere Phytotherapie-Fortbildung!

Hier werden indikationsspezifisch ausgewählte Heilpflanzen, die in der Grundausbildung nicht behandelt wurden, mit ihren Wirkprinzipien in Theorie und Praxis erarbeitet. Hinzu kommen grundlegende Einführungen in weitere pflanzliche Therapieformen, die sich bei den behandelten Indikationsthemen besonders bewährt haben.

Die Phytotherapie-Fortbildung besteht aus insgesamt vier, in sich abgeschlossenen Modulen mit jährlich jeweils sechs Kurstagen. Wegen der großen Nachfrage bieten wir jedes Jahr ein Modul dreimal in identischer Form an, bezeichnet mit A, B bzw. C.

2024 unterrichteten Modul 2, mit Modul 3 geht es dann 2025 weiter.
Alle vier Module sind unabhängig voneinander konzipiert, ein Einstieg ist daher in jedem Jahr möglich und es besteht keinerlei Verpflichtung, an weiteren Modulen teilzunehmen.

Voraussetzung

Einzige Voraussetzung zur Teilnahme an unserer Phytotherapie-Fortbildung ist die abgeschlossene Phytotherapie-Grundausbildung an der Freiburger Heilpflanzenschule, die bestandene Prüfung zur Phytopraktikerin oder zum Phytopraktiker ist nicht erforderlich.

Termine und Themen 2025

Phytotherapie-Fortbildung Modul 3

Kurs A
Sa – So 15. – 16. Februar 2025
Sa – So 21. – 22. Juni 2025
Sa – So 25. – 26. Oktober 2025

Kurs B
Do – Fr 13. – 14. Februar 2025
Do – Fr 03. – 04. Juli 2025
Do – Fr 23. – 24. Oktober 2025

Kurs C
Sa – So 22. – 23. Februar 2025
Sa – So 02. – 03. August 2025
Sa – So 08. – 09. November 2025

Kurstag 1: Kinderheilkunde mit Helga Ell-Beiser

Kurstag 2: Einführung in die Gemmotherapie mit Schwerpunkt Kinderheilkunde mit Cornelia Stern

Kurstag 3: Vertiefung in die Erkrankungen des Zentralnervensystems mit Helga Ell-Beiser

Kurstag 4: Einführung in die Spagyrik mit Cornelia Stern

Kurstag 5: Metabolisches Syndrom mit Cornelia Stern

Kurstag 6: Ernährungswissenschaften mit Joachim Stern

Kursgebühr und Zahlungsmodalitäten

Für unsere Phytotherapie-Fortbildungen bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an (im Anmeldeformular ankreuzen):

  • € 50.– Anzahlung nach Erhalt der Rechnung + € 740.– bis 8 Wochen vor Kursbeginn = Gesamtkosten: € 790.–
  • € 50.– Anzahlung nach Erhalt der Rechnung + 2 Monatsraten zu € 380.– ab 8 Wochen vor Kursbeginn = Gesamtkosten: € 810.–
  • € 50.– Anzahlung nach Erhalt der Rechnung + 4 Monatsraten zu € 195.– ab 8 Wochen vor Kursbeginn = Gesamtkosten: € 830.–

Sämtliche Materialkosten sind in den Seminargebühren enthalten.
Nach Eingang Ihres Anmeldeformulars erhalten Sie eine Bestätigung und die Rechnung mit den Fälligkeiten der Zahlungen.

Rücktritt

Innerhalb von 14 Tagen kann die Anmeldung ohne Bearbeitungsgebühr schriftlich widerrufen werden, entweder formlos (Email, Brief) oder mit dem Widerrufsformular. Eine Abmeldung außerhalb dieser Frist muss ebenfalls schriftlich erfolgen, entweder formlos (Email, Brief) oder mit dem Rücktrittsformular, die Bearbeitungsgebühr beträgt € 50.–. Bei einem Rücktritt innerhalb von 8 Wochen vor Kursbeginn ist die gesamte Teilnahmegebühr als Ausfallgebühr fällig. Wird ein Ersatzteilnehmer benannt, fallen lediglich € 50.– Bearbeitungsgebühr an.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Prüfung mit Zeugnis und Zertifikat

Nach Teilnahme an allen vier Modulen der Phytotherapie-Fortbildung besteht die Möglichkeit einer freiwilligen Prüfung, mit deren Bestehen Zeugnis und Zertifikat der Freiburger Heilpflanzenschule erworben werden sowie das Recht, die Bezeichnung „Phytoexpertin“ bzw. „Phytoexperte“ zu verwenden.

Prüfungstermin Fortbildung 2025

Freitag, 05. Dezember 2025

Kosten: € 220.– (inkl. Zertifikat)
Ort: Seminarraum der Freiburger Heilpflanzenschule

Anmeldeformular für die Prüfung zum Herunterladen